Reproduktive Autonomie

Dozent:innen: Prof. Dr. Stephan Goertz; Dr. Stephanie Elisabeth Höllinger
Kurzname: S Moraltheologie
Kurs-Nr.: 01.086.847
Kurstyp: Seminar

Voraussetzungen / Organisatorisches

Das Seminar findet als Blocklehrveranstaltung statt.

Modul 12 (M.Ed.): Vertiefendes Seminar: Systematische Theologie 
Modul 15a; 23a; 23b (Mag.Theol.): Schwerpunktstudium / Berufsorientierung
Modul K8 (B.A. Kernfach Kath. Theol.): Profilmodul Vertiefung
Modul K9 (B.A. Kernfach Kath. Theol.): Profilmodul theologische Spezialisierung
Modul B5b (B.A. Beifach Kath. Theol.): Vertiefung und Reflexion einer theol. Fragestellung
Modul RL: Religious Literacy/Religionssensibilität b.): Seminar
 

 

Empfohlene Literatur

Literatur:
Caroline Witting, Reproduktive Autonomie, Münster 2019.
Laura Anna Klein, Reproduktive Freiheiten, Tübingen 2023.

Inhalt

Reproduktive Freiheiten zählen zu den gesellschaftlich wie religiös strittigsten Themen - nicht erst seit den letzten Jahrzehnten. Aktuell ist es die Forderung, den § 218 des Strafgesetzbuches zu streichen, die eine intensive Debatte ausgelöst hat. Auch die Kirchen beziehen zu solchen Fragen immer wieder Stellung. Andere Aspekte von Fortpflanzungsfreiheit sind die sog. Leihmutterschaft oder die Möglichkeit der Eizellspende. Wie lässt sich selbstbestimmte Fortpflanzung verstehen? Welche Kritik wird an diesem Konzept geübt? Welche ethischen Maßstäbe lassen sich anlegen? Mit diesen Fragen will sich das Seminar aus theologisch-ethischer Perspektive befassen.
 

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
29.04.2025 (Dienstag) 18:15 - 19:45 00 301 T5
9184 - Taubertsberg III
09.05.2025 (Freitag) 14:00 - 18:00 00 301 T5
9184 - Taubertsberg III
10.05.2025 (Samstag) 09:00 - 18:00 00 301 T5
9184 - Taubertsberg III