Stolz - Tugend oder Laster?
Dozent:innen: Prof. Dr. Stephan Goertz; Dr. Stephanie Elisabeth HöllingerKurzname: SemMoral
Kurs-Nr.: 01.086.847
Kurstyp: Seminar
Voraussetzungen / Organisatorisches
Die Lehrveranstaltung ist Bestandteil folgender Studiengänge und Module:(MTh) M 15a, 23a, 23b: Seminar (M)
(M.Ed.) M 12: Vertiefemndes Seminar in M
(B.A. Katholische Theologie Kernfach) K8: Seminar (M)
(B. A. Katholische Theologie Kernfach) K9: Seminar (M)
(B.A. Katholische Theologie Beifach) B5b: Frei zu wählendes Seminar
Zertifikat „Religious Literacy“: Seminar (M)
Inhalt
Stolz – Tugend oder Laster?Der Stolz hat keinen guten Ruf. Der christliche Verdacht lautet, dass Stolz Ausdruck christlichen Hochmuts ist. Von den Christ:innen wird daher eher Demut als Stolz erwartet. Zudem ist der Stolz in politischen Zusammenhängen durch seinen Missbrauch als Nationalstolz zu einem kontaminierten Begriff geworden. Andererseits lässt sich beobachten, dass in den Kämpfen um Anerkennung marginalisierte Gruppen den Stolz als positive Selbstbezeichnung für sich nutzen (z.B. black pride, gay pride). Im Seminar soll der Frage nachgegangen werden, inwiefern Stolz heute als Haltung zwischen Tugend und Laster zu deuten ist.
Literatur:
Eva Illouz, Explosive Moderne, übers. v. Michael Adrian, Berlin: Suhrkamp ³2024, 267–306. (Kapitel „Scham und Stolz“)
Jochen Schmitt, Demut. Konstellationen einer prekären Tugend, Baden-Baden: Verlag Karl Alber 2025.
Themenheft „Stolz und Scham“ – Theologie der Gegenwart 53 (2010).
Weitere Literatur wird im Seminar zur Verfügung gestellt.
Termine
Datum (Wochentag) | Zeit | Ort |
---|---|---|
08.01.2026 (Donnerstag) | 18:15 - 19:45 | 00 301 T5 9184 - Taubertsberg III |
30.01.2026 (Freitag) | 14:00 - 19:00 | 00 301 T5 9184 - Taubertsberg III |
31.01.2026 (Samstag) | 09:00 - 19:00 | 00 301 T5 9184 - Taubertsberg III |