Märtyrer, Pestheiliger, queere Ikone:
Der Heilige Sebastian hat im Laufe der Zeit viele Wandlungen durchlaufen und zählt nicht nur in kirchlichen Kreisen als Ikone. Auf welche Weise und aus welchen Gründen die Heiligenbilder des Sebastian bis hin zur Queer-Ikone erneuert, belebt und an gesellschaftliche Herausforderungen angepasst wurden, kann im neuen Buch von Stephanie Höllinger und Stephan Goertz, erschienen am 17.04.2023, entdeckt werden. Einen Link zum Bestellvorgang über den Herder-Verlag finden Sie hier.
Im Interview auf katholisch.de verraten Stephan Goertz und Stephanie Höllinger weitere Details und geben einen Überblick über die fesselnde Geschichte des Heiligen. Mit Alexander Foitzik bespricht Goertz anlässlich des christlichen Hochfests „Allerheiligen“ im SWR 2 über den Heiligen und seine zeitlose Bedeutung als Ikone in der Gesellschaft.
Für besonders Interessierte hat Stephan Goertz passend zum Heiligentag des Sebastian am 20.01 den Kurzartikel „How Saint Sebastian became an LGBTQ icon“ veröffentlicht. Hier lässt sich ein erster Eindruck über die Geschichte des Heiligen Sebastian bis hin zur Queer-Ikone gewinnen. Eine entsprechend deutsche Fassung des Kurzartikels ist in folgender PDF zu finden.

Vergangene Veranstaltungen:
- 21. November um 18 Uhr, Museum Wiesbaden
- Vortrag „Schöner Leiden — Wie der Heilige Sebastian zur modernen Ikone wurde“ von Prof. Dr. Goertz und Dr. Höllinger
Rezensionen:
- Gärtner, Dirk, in: Stimmen der Zeit 11/1 (2023), S. 873-874
- Weingand, Hans-Peter, Der begehrte Heilige, in: Das Querformat 12/1 (2023), S. 36-37.
- Kaldewey, Rüdiger, in: Eulenfisch Literaturblog (2023).
- Heek, Andreas, in: Kirchliche Arbeitsstelle für Männerseelsorge und Männerarbeit in den deutschen Diözesen e.V. (2023).
- Sauer, Hanjo, in: ThPQ 172/2 (2024), S. 197.
- San Sebastián, ¿un santo queer?, in: Vida Nueva digital, online 17.04.2023.
- Pahut de Mortanges, Elke, in: ET-Studies 2 (2024)
- Seeliger, Hans Reinhard, in: Das Münster 76 (2023)
- y-nachten, 4.11.2024 (Mara Klein)