Lehrveranstaltungen (SoSe 2012)

Lektürekurs Moraltheologie

Dozent:innen: Tobias Renner
Kurzname: LektüreKursMoral
Kurs-Nr.:
Kurstyp: Lektürekurs

Empfohlene Literatur

Da „Die Begründung sittlicher Urteile“ in mehreren Auflagen erschienen ist, wird in der ersten Sitzung die für den Lektürekurs relevante Ausgabe vorgestellt.

Inhalt

Lektürekurs zu: Bruno Schüller, Die Begründung sittlicher Urteile. Typen ethischer Argumentation in der katholischen Moraltheologie


„Woher kommt es, daß man für viele Lebensbereiche seines sittlichen Urteils ziemlich sicher ist, während man in anderen Fällen seine Sicherheit verloren hat, an überkommenen sittlichen Normen zu zweifeln beginnt, die für ihre Verbindlichkeit üblicherweise angeführten Gründe wenig überzeugend findet? Eine Antwort darauf läßt sich finden, indem man die Argumente, die die Tradition für diese oder jene Norm vorbringt, analysiert, sie möglicherweise in klar unterscheidbare Klassen oder Typen einteilt und festzustellen sucht, warum einem der eine Argumentationstyp schlüssig vorkommt, ein anderer dagegen nicht.“
(Bruno Schüller: Die Begründung sittlicher Urteile, Düsseldorf 1973, Einband.)

In dem Lektüreseminar zu Bruno Schüllers „Die Begründung sittlicher Urteile“ wollen wir die Analyse und Argumentation des Buches nachvollziehen, das fast 40 Jahre nach Erscheinen der ersten Auflage als Klassiker des Faches bezeichnet werden kann.  Darin widmet Schüller sich den beiden grundlegenden Argumentationsformen innerhalb der Moraltheologie. So werden sittliche Normen entweder von den Folgen der Handlungen her begründet (teleologischer Begründungstyp) oder Handlungen unabhängig der Folgen für sittlich unzulässig erklärt (deontologischer Begründungstyp). Gerade in den Zweifeln dem zweiten Typ gegenüber, die Schüller beispielsweise an der Diskussion um das Verbot der Empfängnisverhütung festmachte,  sah er die Notwendigkeit einer gründlichen Analyse ethischer Argumentationen wie er sie vornimmt. Dabei wirft er in seiner Betrachtung die Frage auf inwiefern  deontologische Begründungen schlüssig sein können oder durch teleologische zu ersetzen sind.
Die Notwendigkeit, die Schüller 1973 zu seiner Analyse veranlasste, hat bis heute an Aktualität nichts verloren und lädt somit auch nach fast 40 Jahren zur Lektüre „aus aktuellem Anlass“ ein. 

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
17.04.2012 (Dienstag) 08:15 - 09:45 01 545
1111 - Hauptgebäude
15.05.2012 (Dienstag) 08:15 - 09:45 01 545
1111 - Hauptgebäude
29.05.2012 (Dienstag) 08:15 - 09:45 01 545
1111 - Hauptgebäude
12.06.2012 (Dienstag) 08:15 - 09:45 01 545
1111 - Hauptgebäude
26.06.2012 (Dienstag) 08:15 - 09:45 01 545
1111 - Hauptgebäude
10.07.2012 (Dienstag) 08:15 - 09:45 01 545
1111 - Hauptgebäude