Siehe auch: Titel von Stephan Goertz im IxTheo (Index Theologicus).
Viele der Beiträge sind dort frei im Volltext zugänglich.
Monographien
8. | Höllinger, Stephanie/Goertz, Stephan, Sebastian. Märtyrer - Pestheiliger - Queere Ikone, Freiburg i. Br. 2023. |
7. | Breitsameter, Christof/Goertz, Stephan, Vom Vorrang der Liebe. Zeitenwende für die katholische Sexualmoral, Freiburg i. Br. 2020. |
6. | Emunds, Bernhard/Goertz, Stephan, Kirchliches Vermögen unter christlichem Anspruch (Katholizismus im Umbruch 11), Freiburg i. Br. 2020. |
5. | Goertz, Stephan/Klöcker, Katharina, Teologia e Bioetica. Cinque Conversazioni con Antonio Autiero, Bologna 2010 (italienische Übersetzung von 4). |
4. | Goertz, Stephan/Klöcker, Katharina, Ins Gespräch gebracht. Theologie trifft Bioethik, Ostfildern 2008. |
3. | Weil Ethik praktisch werden will. Philosophisch-theologische Studien zum Theorie-Praxis-Verhältnis (ratio fidei 23), Regensburg 2004. |
2. | Theologie welcher Moral? Über den prekären Gegenstand der Moraltheologie (Münstersche Theologische Vorträge), Münster 2004. |
1. | Moraltheologie unter Modernisierungsdruck. Interdisziplinarität und Modernisierung als Provokationen theologischer Ethik - im Dialog mit der Soziologie Franz-Xaver Kaufmann (Studien der Moraltheologie Bd. 9), Münster 1999. |
Herausgeberschaft
14. | Goertz, Stephan (Hg.), "Who Am I to Judge?". Homosexuality and the Catholic Church, Berlin/ Boston 2022. |
13. | Emunds, Berhard/Goertz, Stephan (Hg.), Ethische Fragen kirchlicher Gewerbeimmobilien. Lehramtliche Orientierungen und konkrete Beispiele (FAgsF 71), Frankfurt a. M. 2020. |
12. | Goertz, Stephan/Striet, Magnus (Hg.), Johannes Paul II. – Vermächtnis und Hypothek eines Pontifikats (Katholizismus im Umbruch 12), Freiburg i. Br. 2020. |
11. | Autiero, Antonio/Goertz, Stephan/Merks, Karl-Wilhelm (Hg.), Autorität in der Moral. Historische und systematische Perspektiven (Jahrbuch für Moraltheologie 3), Freiburg i. Br. 2019. |
10. | Breitsameter, Christof/Goertz, Stephan (Hg.), Bibel und Moral - ethische und exegetische Zugänge. (Jahrbuch für Moraltheologie 2), Freiburg i. Br. 2018. |
9. | Goertz, Stephan/Witting, Caroline (Hg.), Amoris laetitia. Un punto di svolta per la teologia morale? (italienische Ausgabe begleitet von Antonio Autiero), Mailand 2017. |
8. | Goertz, Stephan/Witting, Caroline (Hg.), Amoris laetitia - Wendepunkt für die Moraltheologie? (Katholizismus im Umbruch 4), Freiburg i. Br. 2016. |
7. | Goertz, Stephan (Hg.), "Wer bin ich, ihn zu verurteilen?". Homosexualität und katholische Kirche (Katholizismus im Umbruch 3), Freiburg i. Br. 2015. |
6. | Goertz, Stephan/Striet, Magnus (Hg.), Nach dem Gesetz Gottes. Autonomie als christliches Prinzip (Katholizismus im Umbruch 2), Freiburg i. Br. 2014. |
5. | Goertz, Stephan/Große Kracht, Hermann-Josef (Hg.), Christentum - Moderne - Politik. Studien zu Franz-Xaver Kaufmann, Paderborn 2014. |
4. | Kaufmann, Franz-Xaver, Soziologie und Sozialethik. Gesammelte Aufsätze zur Moralsoziologie, hg. v. Goertz, Stephan, Freiburg i. Br. 2013. |
3. | Goertz, Stephan/Hein, Rudolf B./Klöcker, Katharina (Hg.), Fluchtpunkt Fundamentalismus? Gegenwartsdiagnosen katholischer Moral, Freiburg i. Br. 2013. |
2. | Goertz, Stephan/Ulonska, Herbert (Hg.), Sexuelle Gewalt. Fragen an Kirche und Theologie, Münster/Berlin 2010. |
1. | Autiero, Antonio/Goertz, Stephan/Striet, Magnus (Hg.), Endliche Autonomie. Interdisziplinäre Perspektiven auf ein theologisch-ethisches Programm (Studien der Moraltheologie Bd. 25), Münster 2004. |
Herausgeberschaft (Reihen)
2. | Goertz, Stephan/Striet, Magnus (Hg.), Katholizismus im Umbruch, Freiburg i. Br. 2014ff. |
1. | Goertz, Stephan/Müller, Sigrid (Hg.), Studien der Moraltheologie - Neue Folge [StdM.NF], Münster 2013ff. |
Aufsätze in Zeitschriften und Sammelbänden
109. | Irreguläre Geschlechtlichkeit? Moraltheologische Gedanken über die Hindernisse, die einer Revision der kirchlichen Lehre über queere Lebensweisen im Wege stehen, in: zur debatte 53 (2/2023), 99-106. |
108. | Trügerische Halbwahrheiten. Zu einer Verteidigungsstrategie lehramtlicher Sexualmoral, in: HerKorr 77, 5 (2023), 46-47. |
107. | Moralbegründung und Schriftauslegung. Über die Relevanz der Bibel für ethische Debatten um Sexualität und Geschlecht, in: Stefan Schreiber/Konrad Huber/Karl Matthias Schmidt (Hg.), Geschlecht, Sexualität, Ehe. Sondierungen im Neuen Testament (QD 327), Freiburg i. Br. 2023, 238-254. |
106. | Hate Speech im Raum der Kirche. Bausteine einer Kritik verletzender Rede, in: Hilpert, Konrad/Sautermeister, Jochen (Hg.): Moralismen (Jahrbuch für Moraltheologie Bd. 6), Freiburg i. Br. 2022, 206-222. |
105. | From the Primacy of Nature to the Primacy of Love. Phases in the Assessment of Homosexuality in Moral Theology and the Roman Magisterium, in: Goertz, Stephan (Hg.), "Who Am I to Judge?". Homosexuality and the Catholic Church, Berlin/ Boston 2022, 151-212. |
104. | Implodierte Lehre. Moraltheologische Notizen zur Initiative "Out in Church", in: HerKorr 76, 3 (2022), 13-14. |
103. | Goertz, Stephan/Altmeyer, Stefan: Lebensende, in: Simojoki, Henrik/Rothgangel, Martin/Körtner, Ulrich H.J. (Hg.), Ethische Kernthemen. Lebensweltlich - theologisch-ethisch - didaktisch, Göttingen 2022, 274-284. |
102. | Goertz, Stephan: Guter Sex. Ethische Konzepte in der christlichen Tradition, in: I&M. Zeitschrift für den katholischen Religionsunterricht 2/2021,14-17. |
101. | Goertz, Stephan/Roth, Michael: Nach dem Menschen in seiner Lebenswelt fragen. Theologische Anthropologie und Ethik, in: Schröder, Bernd/Woppowa (Hg.), Theologie für den konfessionell-kooperativen Religionsunterricht. Ein Handbuch, Tübingen 2021, 151-180. |
100. | Stagnation oder Revision? Die kirchliche Sexualmoral auf dem Synodalen Weg, in: Anuth, Bernhard S./Bier, Georg/Kreutzer, Karsten (Hg.), Der Synodale Weg. Eine Zwischenbilanz, Freiburg i. Br. 2021, 243-254. |
99. | Feinde der Liebe? Kennzeichen und Kritik katholischer Sexualmoral, in: Haslinger, Herbert (Hg.), Wege der Kirche in die Zukunft der Menschen. 50 Jahre nach Beginn der Würzburger Synode (Kirche in Zeiten der Veränderung 9), Freiburg i. Br. 2021, 105-121. |
98. | Kirche soll Menschen in ihrer Lebenswirklichkeit gerecht werden, in: Neue Caritas 122,14 (2021), 20-22. |
97. | Sexual- und Körperethik, in: Lindner, Konstantin/Zimmermann, Mirjam (Hg.), Handbuch ethische Bildung. Religionspädagogische Fokussierungen, Tübingen 2021, 144-150. |
96. | Sexualität und Moderne. Über die verlorene intellektuelle Anschlussfähigkeit katholischer Sexualmoral, in: Aschmann, Birgit/Damberg, Wilhelm (Hg.), Liebe und tu, was du willst? Die "Pillenenzyklika" Humanae vitae von 1968 und ihre Folgen, Paderborn 2021, 377-391. |
95. | Transsexualität als Grenzüberschreitung - Darstellung und Kritik einer Bewertung des Lehramtes der katholischen Kirche, in: Sexuologie 27 (2020), 125-134. |
94. | "Kontakt mit dem Scheitern". Christliche Ethik für post-paradiesische Zeiten am Beispiel des Umgangs mit gescheiterten Ehen, in: Neumann, Thomas/Schüller, Thomas (Hg.), Kirchenrecht im Dialog. Tagungsband zur Tagung des Instituts für Kanonisches Recht, 18.-20. Februar 2019, Fulda (Kirche und Recht - Beihefte 5), Berlin 2020, 206-221. |
93. | Über das Recht auf ein selbstbestimmtes Sterben. Die Würde des Menschen und die »Heiligkeit des Lebens«, in: HerKorr 74 (5/2020), 24-27. |
92. | "Freiheit? Welche Freiheit?". Der eigentümliche Kampf von Johannes Paul II. um die Würde der menschlichen Person, in: Goertz, Stephan/Striet, Magnus (Hg.), Johannes Paul II. – Vermächtnis und Hypothek eines Pontifikats (Katholizismus im Umbruch 12), Freiburg i. Br. 2020, 85-113. |
91. | Autonomie und Theologie. Moralische Maßstäbe für die Rede von Gott, in: Bogner, Daniel/Zimmermann, Markus (Hg.), Fundamente theologischer Ethik in postkonfessioneller Zeit. Beiträge zu einer Grundlagendiskussion (= Studien zur theologischen Ethik 154), Würzburg/Basel 2019, 199-228. |
90. | Sünde und Strafe. Moraltheologische Positionen zur Reform des § 175, in: StdZ 144 (2019), 837-846. |
89. | Auf dem Weg zur Akzeptanz? Katholisch-theologische Zwiespalte und Entwicklungen in der Bewertung von Homosexualität, in: Schockenhoff, Eberhard (Hg.), Liebe, Sexualität und Partnerschaft. Die Lebensformen der Intimität im Wandel (= Grenzfragen. Veröffentlichungen des Instituts der Görres-Gesellschaft für interdisziplinäre Forschung. Naturwissenschaft – Philosophie – Theologie 44), Freiburg i. Br./ München 2019, 105-130. |
88. | Nicht von der Welt? Theologische Kritik einer hinterweltlerischen Moral, in: Rahner, Johanna/Söding, Thomas (Hg.), Kirche und Welt - ein notwendiger Dialog. Stimmen katholischer Theologie (= QD 300), Freiburg i. Br. 2019, 362-371. |
87. | Gleichgeschlechtliche Sexualität und Partnerschaft. Moraltheologische Gründe für eine Revision der kirchlichen Lehre, in: Loos, Stephan/Reitmeyer, Michael/Trettin, Georg (Hg.), Mit dem Segen der Kirche? Gleichgeschlechtliche Partnerschaft im Fokus der Pastoral, Freiburg i. Br. 2019, 86-98. |
86. | Diversität zulassen. Katholische Sexuallehre nach dem Ende verordneter Einheitlichkeit, in: HerKorr 73 (06/2019), 47-49. |
85. | Theologien des transsexuellen Leibes. Eine moraltheologische Sichtung, in: Schreiber, Gerhard (Hg.), Das Geschlecht in mir. Neurowissenschaftliche, lebensweltliche und theologische Beiträge zu Transsexualität, Berlin/ Boston 2019, 267-283. (Zugriff über das Universitätsnetz) |
84. | Biblische Ethik nach dem Primat der Autonomie, in: Journal of Ethics in Antiquity and Christianity 1 (2019), 71-73. |
83. | Feindliche Übernahme? Katholische Geschlechterordnung angesichts gesellschaftlicher Veränderungen, in: Una Sancta 74 (2019), 51-57. |
82. | Sexueller Missbrauch und katholische Sexualmoral. Mutmaßliche Zusammenhänge, in: Striet, Magnus/Werden, Rita (Hg.), Unheilige Theologie! Analysen angesichts sexueller Gewalt gegen Minderjährige durch Priester (= Katholizismus im Umbruch 9), Freiburg i. Br. 2019, 106-139. |
81. | Legt die Bibel die Moral aus oder die Moral die Bibel? Moraltheologischen Erwägungen zur ethischen Normativität der Heiligen Schrift, in: Breitsameter, Christof/Goertz, Stephan (Hg.), Bibel und Moral - ethische und exegetische Zugänge. (= Jahrbuch für Moraltheologie 2), Freiburg i. Br. 2018, 67-81. |
80. | Moralische Wahrheit und biologische Gesetze. Wie die Enzyklika Humanae vitae die Rezeption ihrer Ehemoral verhindert hat, in: Hilpert, Konrad/Müller, Sigrid (Hg.), Humanae vitae - die anstößige Enzyklika. Eine kritische Würdigung, Freiburg i. Br. 2018, 38-60. |
79. | Glaubwürdig mitwirken. Die Cooperatio-Lehre und ihre Erweiterung am Beispiel kirchlicher Vermögensanlagen in Gewerbeimmobilien, in: Emunds, Bernhard (Hg.), Christliche Sozialethik - Orientierung welcher Praxis? (= FS Friedhelm Hengsbach SJ), Baden-Baden 2018, 363-379. |
78. | Zwischen Ablehnung und Anerkennung. Katholische Stellungnahmen zur gleichgeschlechtlichen Ehe in Deutschland, in: Family Forum (2017), 35-54. |
77. | Sexualität neu denken? Katholische Konstruktionen von Normativität, in: Theologische Revue 113 (2017), 355-372. |
76. | Wider die Entweltlichung. Anmerkungen zu einer Streitschrift von Karl-Heinz Menke, in: HerKorr 71 (12/2017), 13-16. |
75. | Jugendsexualität - „auch die Freude der Kirche“? in: Engagement. Zeitschrift für Erziehung und Schule 35 (3/2017), 112-120. |
74. | Wem schulden wir Achtung? Ansätze katholischer Genderethik, in: Klöcker, Katharina/Laubach, Thomas/Sautermeister, Jochen (Hg.), Gender - Herausforderung für die christliche Ethik (= Jahrbuch für Moraltheologie Bd. 1), Freiburg i.Br. 2017, 93-111. |
73. | Maßstäbe der Genderethik, in: Hirschberg 70 (6/2017), 354-361. |
72. | Transsexualität. Ein katholisches Upgrade, in: HerKorr 71 (5/2017), 27-30. |
71. | Autiero, Antonio/Goertz, Stephan, A proposito di dubbia, errori e distinzioni. Una postfazione, in: Goertz, Stephan/Witting, Caroline (Hg.), Mailand 2017, 257-269. |
70. | Goertz, Stephan/Witting, Caroline, Un punto di svolta per la teologia morale? Contesto, ricezione ed ermeneutica di Amoris laetitia, in: Dies. (Hg.), Mailand 2017, 13-79 (italien. Übersetzung von Goertz/Witting, 2016, s. u.). |
69. | Katholizismus in der Falle der Moral? In: Feinschwarz.net, online: http://www.feinschwarz.net/katholizismus-in-der-falle-der-moral/#more-7449 [Stand: 01.03.2017]. |
68. | Über Zweifel, Irrtümer und Unterscheidungen. Eine moraltheologische Zwischenbetrachtung zur Debatte um „Amoris laetitia”, in: StZ online exklusiv: http://www.stimmen-der-zeit.de/zeitschrift/online_exklusiv/zeitschrift/online_exklusiv/details_html?k_beitrag=4784898 [Stand: 21.12.2016]. |
67. | Theologien des transsexuellen Leibes. Eine moraltheologische Sichtung, in: Schreiber, Gerhard (Hg.), Transsexualität in Theologie und Neurowissenschaften, Berlin/New York 2016, 517-532. |
66. | Goertz, Stephan/Witting, Caroline: Wendepunkt für die Moraltheologie? Kontext, Rezeption und Hermeneutik von Amoris laetitia, in: Dies. (Hg.), Amoris laetitia. Wendepunkt für die Moraltheologie?, Freiburg i. Br. 2016, 9-92. |
65. | Lehre im Zwiespalt. Die katholische Bewertung von Homosexualität, in: Religion und Gesellschaft in Ost und West (RGOW) 44 (2016) Heft 8, 11-13. |
64. | Heimatrecht für Amor. Anmerkungen zum Apostolischen Schreiben »Amoris Laetitia«, in: Publik-Forum Nr. 7/2016, 34-35. |
63. | Der Körper als praktische Wirklichkeit. Zur Soziologie des Körpers und ihre theologische Anschlussfähigkeit, in: Freiburger Zeitschrift für Geschlechterstudien 21/1 (2015), 63-96. |
62. | Begründen und Erzählen. Lektüren des Alten Testaments in der gegenwärtigen Moraltheologie, in: Frevel, Christian (Hg.), Mehr als Zehn Worte? Zur Bedeutung des Alten Testaments in ethischen Fragen (Quaestiones Disputatae 273), Freiburg i. Br. 2015, 393-414. |
61. | Einleitung: "Wer bin ich, ihn zu verurteilen?". Kontext und Themen der Beiträge, in: Goertz, Stephan (Hg.), "Wer bin ich, ihn zu verurteilen?". Homosexualität und katholische Kirche (Katholizismus im Umbruch 3), Freiburg i. Br. 2015, 7-16. |
60. | Zwischen "himmelschreiender Sünde" und "Geschenk der Liebe". Konzepte und Bewertungen von Homosexualität in der Moraltheologie und im römischen Lehramt, in: Goertz, Stephan (Hg.), "Wer bin ich, ihn zu verurteilen?". Homosexualität und katholische Kirche (Katholizismus im Umbruch 3), Freiburg i. Br. 2015, 175-236. |
59. | Una Forma de Amor. Para un cambio de perspectivas en la valoración de la homosexualidad, in: Selecciones de teología 54, 215 (2015), 163-170; gekürzte spanische Übersetzung von Lluís Tuñí des Beitrags: Eine Form des Liebens. Für einen Perspektivwechsel in der Beurteilung der Homosexualität, in: HerKorr Spezial 2 (2014), Leibfeindliches Christentum? Auf der Suche nach einer neuen Sexualmoral, 44-49. |
58. | Sex und Gender. Moraltheologische Überlegungen zur kritischen Funktion einer Unterscheidung, in: Lebendige Seelsorge 66, 2 (2015), 88-93. |
57. | "Prüft aber alles, und das Gute behaltet" (1Thess 5,21). Ein moraltheologicher Kurzkommentar zur Orientierungshilfe des Rates der EKD „Zwischen Autonomie und Angewiesenheit”, in: PThI, 34 (2014), 185-191. |
56. | Zwischen Romantisierung und Medialisierung. Moraltheologische Überlegungen zum status quaestionis der Forschungen zur Jugendsexualität,in: Walter, Schaupp (Hg.), Ethik und Empirie. Gegenwärtige Herausforderungen für Moraltheologie und Sozialethik (= SThE 142), Freiburg i. Br./Freiburg i. Ue. 2014, 113-140. |
55. | Autonomie im Disput. Moraltheologische Überlegungen zum Anspruch auf Selbstbestimmung, in: Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften 55 (2014), 105-129. |
54. | Autonomie kontrovers. Die katholische Kirche und das Moralprinzip der freien Selbstbestimmung, in: Goertz, Stephan/Striet, Magnus (Hg.), Nach dem Gesetz Gottes. Autonomie als christliches Prinzip (Katholizismus im Umbruch 2), Freiburg i. Br. 2014, 151-197. |
53. | Ehe begreifen. Franz-Xaver Kaufmanns Beitrag zur Überwindung der neuscholastischen Ehelehre, in: Goertz, Stephan/Große Kracht, Hermann-Josef (Hg.), Christentum - Moderne - Politik. Studien zu Franz-Xaver Kaufmann, Paderborn 2014, 111-128. |
52. | Eine Form des Liebens. Für einen Perspektivwechsel in der Beurteilung der Homosexualität, in: HerKorr Spezial 2 (2014), Leibfeindliches Christentum? Auf der Suche nach einer neuen Sexualmoral, 44-49. |
51. | Das nicht festgestellte Verhältnis.Theologische Erwägungen zur Ethik des Geschlechterverhältnisses, in: Hilpert, Konrad/Laux, Bernhard (Hg.), Leitbild am Ende? Der Streit um Ehe und Familie, Freiburg i. Br. 2014, 227-243. |
50. | Naturrecht und Menschenrecht. Viele Aspekte der kirchlichen Sexualmoral werden nicht mehr verstanden, in: HerKorr 68 (2014), 509-514. |
49. | Heiligkeit und Würde. Die Sakralität der Person als theologische Lektüre, in: Große Kracht, Hermann-Josef (Hg.), Der moderne Glaube an die Menschenwürde. Philosophie, Soziologie und Theologie im Gespräch mit Hans Joas, Bielefeld 2014, 209-221. |
48. | Relikte des Antimodernismus - oder: Von der Selbstfesselung katholischer Moral, in: Striet, Magnus (Hg.), "Nicht außerhalb der Welt". Theologie und Soziologie (Katholizismus im Umbruch 1), Freiburg im Breisgau 2014, 121-154. |
47. | Reflexive Männlichkeit. Gesellschaftsstruktur und die Semantik der Geschlechter, in: Fischer, Martin (Hg.), Jesus und die Männer. Impulse aus einer Fachtagung zu theologischer Männerforschung, Wien/Berlin 2014, 117-137. |
46. | Über das Gegengewicht der Moral in Zeiten funktionaler Differenzierung. Eine Einführung in die moralsoziologischen Schriften von Franz-Xaver Kaufmann, in: Kaufmann, Franz-Xaver, Soziologie und Sozialethik. Gesammelte Aufsätze zur Moralsoziologie, hg. v. Goertz, Stephan, Freiburg i. Br. 2013, 9-38. |
45. | Die Sexualmoral der Katholischen Kirche. Über lehramtliche Selbstblockaden und ihre mögliche Auflösung, in: Rellis 3/2013, 9-11. |
44. | "Eine Gleichung, die nicht aufgehen will." Moraltheologische Randbemerkungen zu Sexualität und Modernität, in: Diakonia 44 (2013), 109-114. |
43. | Parrhesia. Über den "Mut zur Wahrheit" (M. Foucault) in der Moraltheologie, in: Sautermeister, Jochen (Hg.) Verantwortung und Integrität heute. Theologische Ethik unter dem Anspruch der Redlichkeit (Festschrift für Konrad Hilpert) Freiburg i. Br. 2013, 70-86. |
42. | Streitfall Diskriminierung. Die Kirche und die neue Politik der Menschenrechte, in: HerKorr 67 (2013), 78-83. |
41. | (mit Rudolf B. Hein und Katharina Klöcker) Zur Genealogie und Kritik des katholischen Fundamentalismus: Eine Einführung, in: Goertz, Stephan/Hein, Rudolf B./Klöcker, Katharina (Hg.), Fluchtpunkt Fundamentalismus? Gegenwartsdiagnosen katholischer Moral, Freiburg i. Br. 2013, 11-76. |
40. | Sport as a Sign of the Times: Pastoral Observations and Challenges, in: Hübenthal, Christoph/Lixey, Kevin/Mieth, Dietmar/Müller, Norbert (Hg.), Sport & Christianity: A Sign of the Times in the Light of Faith, Washington, D.C.: The Catholic University of America Press 2012, 189-205. |
39. | Soziologie in praktischer Absicht. Franz-Xaver Kaufmann zum 80. Geburtstag, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 64 (2012), 633-636. |
38. | Menschenwürde und Sexualmoral. Ein Debattenbeitrag, in: Internationale Katholische Zeitschrift „Communio” 41 (2012) 104-110. |
37. | Zwischen Liebe und Lust. - Über die Koordinaten und den Aufstieg einer neuen Sexualmoral, in: Neuhauser, Martin (Hg.), Religion(en) und Sexualität, Nettetal 2011, 52-75. |
36. | Irritierende Kontingenz. Transsexualität als moraltheologische Herausforderung, in: Hilpert, Konrad (Hg.), Zukunftshorizonte kirchlicher Sexuallehre, Bausteine zu einer Antwort auf die Missbrauchsdiskussion, Freiburg i. Br. 2011, 345-358. |
35. | Versöhnung bezeugen. Eine Frage kirchlicher Glaubwürdigkeit, in: Heimbach-Steins, Marianne/Kruip, Gerhard/Wendel, Saskia (Hg.), Kirche 2011: Ein notwendiger Aufbruch. Argumente zum Memorandum, Freiburg i. Br. 2011, 125-134. |
34. | Männer in der reflexiven Moderne. Thesen zum Zusammenhang von Gesellschaft, Identität und Männlichkeit, in: "Kirchenoffene Männer - Männeroffene Kirche?" Fachgespräch der Pastoralkommission der Deutschen Bischofskonferenz Fulda, 21. Januar 2011, Herausgeber: Kirchliche Arbeitsstelle für Männerseelsorge und Männerarbeit in den deutschen Diözesen e. V., Fulda 2011, 39-53. |
33. | Theozentrik oder Autonomie? Zur Kritik und Hermeneutik der Moderne bei Joseph Ratzinger/Benedikt XVI., in: Ethica 19 (2011), 51-83. |
32. | Sexuelle Gewalt als individuelle Sünde gegen das sechste Gebot!? Marginalien zu blinden Flecken in der Moraltheologie, in: Goertz, Stephan/Ulonska, Herbert (Hg.), Sexuelle Gewalt. Fragen an Kirche und Theologie, Münster/Berlin 2010, 127-146. |
31. | Von der Religionsfreiheit zur Gewissensfreiheit. Erwägungen im Anschluss an Dignitatis humanae, in: Trierer Theologische Zeitschrift 119 (2010), 235-249. |
30. | Gratia supponit naturam. Theologische Lektüren, praktische Implikationen und interdisziplinäre Anschlussmöglichkeiten eines Axioms, in: John, Ottmar/Striet, Magnus (Hg.), „... und nichts Menschliches ist mir fremd.” Theologische Grenzgänge, Regensburg 2010, 221-243. |
29. | Die Würde des Kompromisses. Ein moraltheologisches Plädoyer, in: Hilpert, Konrad (Hg.), Forschung contra Lebensschutz? Der Streit um die Stammzellforschung (= QD 233), Freiburg i .Br. 2009, 279-296. |
28. | Moraltheologie nach AIDS. Skizze einer Herausforderung, in: Kessler, Fondazione Bruno (Hg.), Annali di studi religiosi 9 (2008), 111-122. |
27. | Identität bilden. Kennzeichen und Ambivalenzen eines prekären Unter-nehmens, in: Münk, Hans J. (Hg.), Wann ist Bildung gerecht? Ethische und theologische Beiträge im interdisziplinären Kontext (Forum Bildungsethik), Bielefeld 2008, 127-143. |
26. | Die Lebbarbeit der Freiheit. Notizen zur Kriteriologie theologischer Ethik, in: Bieberstein, Klaus/Schmitt, Hanspeter (Hg.), Prekär. Gottes Gerechtigkeit und die Moral der Menschen, Luzern 2008, 189-196. |
25. | Sport als Zeichen der Zeit - Beobachtungen und Herausforderungen, in: Hübenthal, Christoph/Mieth, Dietmar/Müller, Norbert (Hg.), Sport und Christentum. Eine anthropologische, theologische und pastorale Herausforderung, Ostfildern 2008, 152-170. |
24. | Wem gehört das Wissen über mich? Zur ethischen Diskussion um den „gläsernen Menschen”, in: magazin forschung 1/2008 Universität des Saarlandes, 44-47. |
23. | „Wir müssen uns wohl bescheiden”. Plädoyer für ein reflexives Theorie-Praxis-Verhältnis, in: Ethik und Gesellschaft 2/2008. |
22. | Zwei Geschlechter - eine Moral. Perspektiven einer Ethik der Geschlechter, in: Theologie der Gegenwart 51 (2008), 117-126. |
21. | Aufgaben der Freiheit - Thesen zum Ende gesicherter Geschlechtsidentitäten, in: Hoppe, Thomas (Hg.), Körperlichkeit - Identität. Begegnung in Leiblichkeit (Studien zur theologischen Ethik 121), Freiburg/Schweiz, Freiburg-Wien 2008, 175-186. |
20. | Das Gut des natürlichen Sterbens. Anmerkungen zu einer moraltheologischen Argumentationsfigur, in: Zeitschrift für evangelische Ethik 52 (2008) 23-33. |
19. | Interkulturelle Kompetenz und christlicher Glaube, in: Kessler, Fondazione Bruno (Hg.), Annali di studi religiosi 8 (2007), 63-73. |
18. | Biblisch „auf Abstand” - Anmerkungen zum Selbstverständnis der Moraltheologie, in: Hüttenhoff, Michael/Kraus, Wolfgang/Schröder, Bernd (Hg.), Die Bibel und die Kultur der Gegenwart, St. Ingbert 2007, 145-169. |
17. | Kinderrechte und Geschlechterverhältnis. Thesen über einen Zusammenhang, in: Rainer, Michael J./Ulonska, Herbert (Hg.), Sexualisierte Gewalt im Schutz von Kirchenmauern. Anstöße zur differenzierten (Selbst-)Wahrnehmung, Münster 22007, 75-83. |
16. | „Eine schreckliche Sünde in den Augen Gottes.” Zum Umgang mit dem Skandal der sexuellen Gewalt gegen Kinder im Raum der Kirche, in: Imprimatur 39 (2006), 206-214. |
15. | Konstruierte Kulturkämpfe, in: Diakonia 37 (2006), 260-265. |
14. | Quellen der Autonomie. Zur Bestimmung theologischer Ethik in der multiplen Moderne, in: Theologische Perspektiven aus Saarbrücken, Universitätsreden 63, hg. von der Präsidentin der Universität des Saarlandes, Saarbrücken 2006, 53-72. |
13. | Privatsache gesund? Eine Kritik des Prinzips Eigenverantwortung, in: Ethica 13 (2005), 339-356. |
12. | Das Gesetzmäßige der Freiheit - oder: Moraltheologie als Theorie des Guten, in: Trierer Theologische Zeitschrift 114 (2005), 151-159. |
11. | mit Magnus Striet: Ein Gott der Lebenden! Systematisch-theologische Überlegungen zum Gelingen endlichen Lebens, in: Leben trotz Tod: Jahrbuch für Biblische Theologie 19 (2004), 391-408 (Neukirchen 2005). |
10. | Konkrete Freiheit. Ein philosophisch-theologischer Umriss, in: Autiero, Antonio/Goertz, Stephan/Striet, Magnus (Hg.), 2004, 75-101. |
9. | Rückkehr der Pflichten gegen sich selbst? Über den heute möglichen Sinn eines ethischen Prinzips, in: Zeitschrift für evangelische Ethik 48 (2004), 166-178. |
8. | Christliche Religion und moralische Praxis. Moraltheologische Bestimmungsversuche, in: Jömann, Norbert u. a. (Hg.), Religion - wieso, weshalb, warum? Zur Funktionalität von Religion aus biologischer, soziologischer, theologischer und philosophischer Perspektive, Münster 2004, 113-133. |
7. | Die Moral des fremden Gottes. Theologisch-Ethische Anmerkungen zu Thomas Rusters Programm der Entflechtung von Christentum und Religion, in: Stimmen der Zeit 221 (2003), 751-761. |
6. | Vom Nutzen der Religion für das Handeln. Hundert Jahre „Die Vielfalt religiöser Erfahrung” von William James, in: Theologie der Gegenwart 45 (2002), 174-188. |
5. | Etica (mit Antonio Autiero), in: Giuseppe, Barbaglio (Hg.), Teologia, Milano 2002, 607- 621. (italienische Übersetzung von "Sie konnten zueinander nicht finden? Moraltheologische Überlegungen zum Verhältnis zwischen Glaube und Moral"). |
4. | Ökonomik - eine Theorie für alle Fälle? in: Fonari, Alexander/Nacke, Stefan (Hg.), Wirtschaftsethik im Diskurs. Zur kritischen Auseinandersetzung mit Karl Homann, Münster 2002, 109-123. |
3. | Kulturelle Differenzen von Gesundheitssystemen, in: Aufderheide, Detlef/Dabrowski, Martin (Hg.), Gesundheit - Ethik - Ökonomik. Wirtschaftsethische und moralökonomische Perspektiven des Gesundheitswesens, Berlin 2002, 263-271. |
2. | Religion der Überlebenskunst. F. X. Kaufmanns Idee eines modernitätsresistenten Christentums, in: Theologie der Gegenwart 44 (2001) 208-220. |
1. | Sie konnten zueinander nicht finden? Moraltheologische Überlegungen zum Verhältnis zwischen Glaube und Moral, in: Leinhäupl-Wilke, Andreas/Striet, Magnus (Hg.), Katholische Theologie studieren: Themenfelder und Disziplinen, Münster 2000, 204-222. |
Lexikonartikel
1. | Goertz, Stephan/Witting, Caroline, Art. Autonomie, IV. Sozialethisch, in: Staatslexikon Bd. 1, 8., völlig neu bearbeitete Auflage, Freiburg i.Br. 2017, Sp. 526-529. |
Kleinere Beiträge
59. | Ein Heiliger außer Kontrolle, in: Der Sonntag 76, 20, 21.05.2023, 13. |
58. | Märtyrer, Pestheiliger und queere Ikone – Der heilige Sebastian. Stephanie Höllinger und Stephan Goertz über eine schillernde Heiligenfigur. Im Interview mit Gabriele Höfling, in: katholisch.de, 17.04.2023. |
57. |
Worte aus der Welt von gestern? Franziskus und die Homosexualität, in: katholisch.de, 18.02.2023.
|
56. |
How Saint Sebastian became an LBGTQ icon, in: outreach.faith, 19.01.2023.
|
55. |
"Heute einmal jenseits der Standardeinstellung". Gedanken über Alltag und Freiheit, in: Döllmann, Jürgen/Heek, Andreas/Prömper, Hans (Hg.): Männer Gezeiten. Inspirationen für ein intensives Leben, Freiburg im Breisgau 2022, 109f.
|
54. |
Knackpunkt Geschlechtsidentität: Für eine Dualität ohne Polarität, in: katholisch.de, 27.09.2022.
|
53. |
Darf es außerhalb der Ehe Sex geben? in: Kirche und Welt Nr. 28, 17. Juli 2022, 3.
|
52. |
Freiräume zumuten, in: Glaube und Leben Nr. 12, 27.03.2022, 12.
|
51. |
Fragen, in: Glaube und Leben Nr. 4, 30.01.2022, 11.
|
50. |
Über den Vorrang der Liebe. Interview mit Prof. Dr. Stephan Goertz, in: Gräve, Mirjam/ Johannemann, Hendrik/ Klein, Mara (Hg.): Katholisch und Queer. Eine Einladung zum Hinsehen, Verstehen und Handeln, Paderborn 2021, 265-272.
|
49. |
Mystik der offenen Augen, in Glaube und Leben Nr. 43, 31.10.2021, 11.
|
48. |
Gemeinwohl, in: Glaube und Leben Nr. 34, 27.08.2021, 11.
|
47. |
Mit Joachim Frank: Die sieben Todsünden, in: Kölner Stadtanzeiger. Magazin Nr. 37, 13./14.2.2021, S.8f.
|
46. | Würde, in: Glaube und Leben Nr. 25, 25.06.2021, 11. |
45. | Verquer?, in: Glaube und Leben Nr. 12, 02.04.2021, 11. |
44. | mit Magnus Striet: "Nein" zur Segnung? Der Vatikan wird nicht mit Gehorsam rechnen können, in: katholisch.de, 16.03.2021. |
43. | Achtung als Dammbruch? Zur Segnung homosexueller Partnerschaften, in: feinschwarz.net, 05.03.2021. |
42. | Ökologischer Fußabdruck, in: Glaube und Leben Nr. 4, 31.01.2021, 11. |
41. | "Die katholische Kirche fügt Homosexuellen Leid zu", in: Deutschlandfunk, 06.11.2020. |
40. | "Moralische Trittbrettfahrt" ist abzulehnen, in: Glaube und Leben, 27.09.2020. |
39. | Lehramt steckt mit Nein zur Pille in Sackgasse fest, in: katholisch.de, 18.08.2020. |
38. | "Antibabypille" und die katholische Morallehre, in: Domradio, 18.08.2020. |
37. | Prävention ist wichtiger, in: Glaube und Leben Nr. 20, 19.05.2019, 5. |
36. | Zwiespältige Botschaft, in: Domradio, 16.04.2019. |
35. | "Kardinal Müller und die Frage gottgewollter Homosexualität.", in: katholisch.de, 19.02.2019 |
34. | "Man muss schon aufpassen". Interview zur Causa Wucherpfennig mit Monika Dittrich (Deutschlandfunk), in: Deutschlandfunk, 19.11.2018. |
33. | Homosexualität und Kirche: "Der Papst ist leider nicht eindeutig", in: n-tv online, 03.06.2018. |
32. | Preist das Glück, Brüder!, in: Christ & Welt (4/18), 18.01.2018, 4. |
31. | Was sagt uns das dritte Geschlecht? Fragen an den katholischen Moraltheologen Stephan Goertz, in: Publik Forum Nr. 22, 24.11.2017, 9. |
30. | Menschenwürde: Eine theologische Spätgeburt, in: Frau und Mutter (11/2017), 8. |
29. | „Liebe lässt sich nicht in eine Form pressen”. Interview mit Stephan Goertz über das Buch "Amoris laetitia - Wendepunkt für die Moraltheologie?", in: Glaube und Leben Nr. 24, 18.06.2017, 12-13. |
28. | „Franziskus geht Auseinandersetzungen nicht aus dem Weg", in: Südwest Presse, 25.02.2017. |
27. | Notizen am Rande, in: Stadt Bottrop (Hg.), Bottrop meine Stadt (Redaktion Andreas Pläsken), Bottrop/Coesfeld 2016, 34-36. |
26. | Das unbequeme Prinzip. Wie verhält sich die Barmherzigkeit zur Gerechtigkeit?, in: Frau und Mutter (11/2016), 14-15. |
25. | Goertz, Stephan/Witting, Caroline, Der Papst und die Frauen. "Amoris Laetitia" oder: Franziskus' Beitrag zur Auflösung eines katholischen Beziehungsproblems, in: Frau und Mutter (7/2016), 4-5. |
24. | Theologe Goertz: "Amoris laetitia" öffnet ersehnten Dialog, in: kirchensite.de, 8. April 2016. |
23. | Moraltheologe warnt vor zu großen Erwartungen an Papstdokument, in: KathPress, 5. April 2016. |
22. | Herz statt Schmerz, in: Christ & Welt Nr. 11, 03. März 2016, 3. |
21. | Matte Reaktion auf massenhaften Missbrauch, in: Frankfurter Rundschau Nr. 22, 27. Januar 2016, 36. Ebenso erschienen unter: Die Erschöpfung der Entrüsteten, in: Kölner Stadt-Anzeiger, 05. Februar 2016, 21 und unter: Ist das Empörungspotential erschöpft?, in: Westfalen-Blatt Nr. 40, 17. Februar 2016, 5. |
20. | mit Caroline Witting: Zur Moral der Barmherzigkeit. Die theologische Leitvokabel des Papstes im Spiegel der Bischofssynode über Ehe und Familie, in: Frau und Mutter (1/2016), 6-7. |
19. | Ziemlich tendenziös. Das Schlusspapier der Synode liegt auf Deutsch vor. Wie ist das nun mit der Homosexualität?, in: katholisch.de, 25.11.2015. |
18. | Sexualität und Christentum. Die Sexuallehre der Katholischen Kirche, in: Sexualität. Leben, Thematisches Forum anlässlich der Bischofssynode im Bistum Trier (2015), 9-12. |
17. | Eine Form des Liebens. Für einen Perspektivenwechsel in der Beurteilung der Homosexualität, in: Sexualität. Leben, Thematisches Forum anlässlich der Bischofssynode im Bistum Trier (2015) 40-42. |
16. | Wenn das Gatter einmal offen war, weiß jedes Schaf, was Freiheit bedeutet. Ein Gespräch mit Eva-Maria Faber, Rainer Bucher und Stephan Goertz, in: Bünker, Arnd/Schmitt, Hanspeter (Hg.), Familienvielfalt in der katholischen Kirche. Geschichten und Reflexionen, Zürich 2015, 71-87. |
15. | Ist gelebte Homosexualität eine Sünde?, in: Kirchenbote Nr. 23, 07.06.2015, 3. |
14. | Leichenschau aus Neugier. Moraltheologe kritisiert Ausstellung, in: Glaube und Leben Nr. 22, 31. Mai 2015, 9. |
13. | mit Magnus Striet: Das gibt Ärger. (Zur neuen Grundordnung des kirchlichen Dienstes), in: Christ & Welt Nr. 20, 13.05.2015, 2. |
12. | Eine längst überfällige Debatte, in: Die Furche Nr. 49, 04.12.2014, 6. |
11. | Wie frei ist die Moraltheologie?, in: Christ & Welt Nr. 38, 11.09.2014, 4. |
10. | Nur wer sündigt, kann Trost finden, in: Frau und Mutter (3/2014), 15. |
9. | Das Bett, die kirchenfreie Zone, in: Publik-Forum (3/2014), (vgl. Interview in italienischer Sprache "Il letto: zona franca da imposizioni ecclesiali"). |
8. | Kirche in der Kritik, in JGU Magazin Mainz, 26.02.2013. |
7. | Ärztliches Ethos und christliche Barmherzigkeit, in: Glaube und Leben Nr. 5, 69 Jg., 03.02.2013, 12. |
6. | Der Glaube und der Sex. Wie viel Begehren erlauben die Götter?, in: Fluter, 24.09.2012. |
5. | Die Gebote des Herrn, in: Bonifatiusbote 02.09.2012. |
4. | Theologie für die Gegenwart, in: Christ in der Gegenwart Nr. 18 (2011). |
3. | Selbstbestimmt und nicht allein. Annäherungen an das gute Sterben, in: Forum für Religionsunterricht und Schulpastoral im Bistum Trier 2/11 (2011), 4-5. |
2. | Strukturen der Sünde, in: Frankfurter Rundschau Nr. 23, 28.01.2011, 12. |
1. | Verbotene Wege zum Wunschkind?, in: Kirche und Leben Nr. 23, 11. Juni 1995, 2. |
Rezensionen
16. | Lawler, Michael G./Salzmann, Todd A., Sexual Ethics. A Theological Introduction, Washington D.C. 2012, in: Theologische Revue 110 (2014), 233-234. |
15. | Joas, Hans, Die Sakralität der Person. Eine neue Genealogie der Menschenrechte, Berlin 2011, in: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 89 (2013) Heft 1, 214-217. |
14. | Voigt, Friedemann (Hg.), Religion in bioethischen Diskursen. Interdisziplinäre, internationale und interreligiöse Perspektiven, Berlin/New York 2010, in: Theologische Revue 108 (2012), 423-426. |
13. | Hilpert, Konrad, Zentrale Fragen christlicher Ethik für Schule und Erwachsenenbildung, Regensburg 2009, in: Theologische Revue 106 (2010), 244-245. |
12. | Schulz, Christian, Die Enzyklika „Humanae Vitae” im Licht von „Veritatis Splendor”. Verantwortete Elternschaft als Anwendungsfall der Grundlagen der katholischen Morallehre, St. Ottilien 2008, in: Theologische Revue 106 (2010),153-155. |
11. | Graf, Friedrich Wilhelm, Moses Vermächtnis. Über göttliche und menschliche Gesetze, München 2006, in: Theologische Revue 104 (2008), 228-230. |
10. | Seibel, Marc-Ansgar, Eigenes Leben? Christliche Sozialethik im Kontext der Individualisierungsdebatte, Paderborn 2005, in: Theologische Revue 103 (2007), 248-251. |
9. | Sanders, Frank, AIDS als Herausforderung für die Theologie. Eine Problematik zwischen Medizin, Moral und Recht, in: Diakonia 37 (2006), 146. |
8. | Kaufmann, Jean-Claude, Die Erfindung des Ich. Eine Theorie der Identität, Konstanz 2005, in: Theologische Revue 102 (2006), 322-325. |
7. | Krüggeler, Michael/Pickel, Gert (Hg.), Religion und Moral. Entkoppelt oder Verknüpft?, in: Theologische Revue 101 (2005), 408-411. |
6. | Früchtl, Josef, Das unverschämte Ich. Eine Heldengeschichte der Moderne, Frankfurt a. M. 2004, in: Vierteljahresschrift für wissenschaftliche Pädagogik 81 (2005), 355-357. |
5. | Gleixner, Hans, Moral im Überangebot? Neue Lehräußerungen der katholischen Kirche zu Themen der Moral, Paderborn 1997, in: Theologie der Gegenwart 45 (2002), 302-304. |
4. | Bücher zum Weltkatechismus, Sammelrez. zu: (1) Ruh, Ulrich, Der Weltkatechismus. Anspruch und Grenzen, Freiburg i. Br. 1993; (2) Verweyen, Hansjürgen, Der Weltkatechismus. Therapie oder Sympton einer kranken Kirche? Düsseldorf 1993; (3) Ratzinger, Joseph Kardinal/Schönborn, Christoph, Kleine Hinführung zum Katechismus der Katholischen Kirche, München 1993, in: Hinweise 24, Heft 1/2 (1994), 41-43. |
3. | Kirche des Konzils. Rez. zu Kehl, Medard, Die Kirche. Eine katholische Ekklesiologie, Würzburg 1992, in: Hinweise 23, Heft 3 (1993), 39f. |
2. | Zukunftschancen - Christentum und Kirche in der Moderne, Rez. zu Kaufmann, Franz-Xaver, Religion und Moderne. Sozialwissenschaftliche Perspektiven, Tübingen 1989, in: Hinweise 23, Heft 3 (1993), 40. |
1. | Medizin - Ethik - Recht, Rez. zu Lexikon Medizin, Ethik, Recht, hg. von Eser, Albin u. a., Freiburg i. Br. 1992, in: Hinweise 23, Heft 3 (1993), 40f. |